SFL Sports Director

Schreibe deine persönliche Erfolgsgeschichte im Schweizer Fussball!

Der Lehrgang

Der Lehrgang „SFL Sports Director“ ist eine umfassende, sowie praxisbezogene Managementausbildung im Schweizer Fussball.

Der Lehrgang findet alle zwei Jahre statt. In insgesamt 3 Certificate of Advanced Studies (CAS) und einer Exkursionen bekommst du eine topmoderne, fachlich fundierte und vor allem praxisnahe Ausbildung, um dich beruflich weiterzuentwickeln oder den Einstieg in den Profifussball zu schaffen. 

Die Präsenzblöcke sind bestmöglich auf den Liga-Terminplan angepasst und auf spielfreie Termine (Sommer- und Länderspielpausen) gelegt, um auch aktiven Spieler/innen oder Mitarbeitenden von Liga-Klubs eine Teilnahme zu ermöglichen.

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen werden die Inhalte auch via moderner eLearning-Plattform vermittelt. So lassen sich die Lernzeiten gut an den eigenen sportlichen bzw. beruflichen Zeitplan anpassen.

Im Rahmen der Module finden auch mehrere Hintergrundgespräche mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Fussball statt. Spieler/innen, Trainer/innen, Manager/innen & Funktionäre oder Journalisten erzählen aus der Praxis, beantworten Fragen und erzählen im exklusiven und entspannten Rahmen von ihrem eigenen Werdegang.

Eine Exkursion ins Ausland erweitert den Horizont. Neben einem Blick hinter die Kulissen anderer Verbände oder Klubs steht auch ein Matchbesuch auf dem Programm.

Überblick

Lehrgangsbeginn:
Beginn: September 2025

Lehrgangsende:
Ende: Oktober 2026

Teilnehmerzahl:
Um ein möglichst individuelles Programm bieten zu können, besteht ein Lehrgang aus mindestens 15 und max. ca. 25 Teilnehmern.

Teilnehmende:
Der Lehrgang besteht aus bereits im Sport tätigen Personen, aktiven oder ehemaligen Spieler/innen und interessierten Quereinsteigenden aus anderen Bereichen. Dieser Mix sorgt für bereichernde Diskussionen und unterschiedliche Blickwinkel.

Location:
Unterschiedliche Standorte in der Schweiz.

Lehrgangstermine

  • September 2025 (Länderspielpause)
  • Oktober 2025 (Länderspielpause)
  • November 2025 (Länderspielpause)
  • März 2026 (Länderspielpause)
  • Juni 2026 (Saisonende)
  • September 2026 (Länderspielpause)
  • Oktober 2026 (Länderspielpause)

Inhalte

Wir wollen von den Besten lernen! Daher ist der Studienplan vollgepackt mit praktischen Fallstudien aus dem Fussball-Business.
Nach erfolgreichem Absolvieren der drei Certificate of Advanced Studies mit jeweils 12 CP/ETCS (CAS) (CAS 1 Fussballmanager, CAS 2 Vereinsentwicklung und -organisation, CAS 3 Sportliche Leitung) erhält man das Zertifikat des SFL Sports Direktors (insgesamt 36 CP/ECTS). Optional kann man dann an der HSSH noch das Science-Modul (6 CP/ECTS) belegen und nach erfolgreichem Absolvieren das Diploma of Advanced Studies (DAS): Sports Director (mit dann insgesamt 42 ECTS) erlangen.
Einen genauen Überblick zu den Kursmodulen bekommst Du in der nachfolgenden Drop-Down-Liste sowie innerhalb unseres Infomaterials.

Module

CAS 1: Fussballmanagement

Dieses Modul vermittelt die essenziellen Grundlagen der Finanzplanung im Profifussball. Es behandelt Budgetierung, Finanzcontrolling und Liquiditätsmanagement unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Besonderheiten von Fussballklubs. Zudem werden die sportrelevanten Lizenzierungsanforderungen nationaler und internationaler Verbände analysiert. Die Teilnehmenden lernen, finanzielle Risiken zu bewerten und nachhaltige wirtschaftliche Entscheidungen im Klubmanagement zu treffen. Praxisnahe Fallstudien und aktuelle Lizenzierungsrichtlinien runden das Modul ab.

In diesem Modul werden die spezifischen Verhandlungstechniken und Strategien vermittelt, die im Umgang mit Spielerberatern essenziell sind. Die Teilnehmenden lernen, wie Transfers, Vertragsverhandlungen und Sponsoring-Deals professionell geführt werden. Dabei stehen psychologische Aspekte, Taktiken zur Interessensdurchsetzung sowie der Umgang mit Drucksituationen im Mittelpunkt. Praxisnahe Rollenspiele und Fallanalysen aus dem Profifussball ermöglichen eine realitätsnahe Anwendung der erlernten Methoden. Ziel ist es, die Verhandlungsfähigkeit zu schärfen und nachhaltige sowie erfolgreiche Vereinbarungen zu erzielen.

Dieses Modul vermittelt zentrale Führungskompetenzen, die für Sportdirektoren im Profifussball essenziell sind. Es beleuchtet verschiedene Führungsstile, Entscheidungsfindung unter Druck sowie den Umgang mit Spielern, Trainern und weiteren Stakeholdern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung einer starken Führungspersönlichkeit, der Kommunikationsfähigkeit und der Schaffung einer leistungsfördernden Teamkultur. Durch Praxisbeispiele, Fallstudien und interaktive Übungen erlernen die Teilnehmenden, wie sie nachhaltige Leadership-Strategien im modernen Fussball erfolgreich umsetzen.

In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Zeit effizient nutzen und ihre Aufgaben im anspruchsvollen Umfeld des Profifussballs strukturiert bewältigen. Es werden Methoden zur Priorisierung, Delegation und Stressbewältigung vermittelt, um sowohl kurzfristige Herausforderungen als auch langfristige strategische Ziele erfolgreich zu managen. Praxisnahe Tools und Techniken aus dem modernen Zeitmanagement helfen dabei, den Arbeitsalltag effektiver zu gestalten und die persönliche Leistungsfähigkeit zu optimieren. Zudem werden individuelle Strategien zur Selbstorganisation entwickelt, um den steigenden Anforderungen im Fussballmanagement gerecht zu werden.

Dieses Modul vermittelt essenzielle kommunikative Fähigkeiten für Sportdirektoren im Profifussball. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Gespräche mit Spielern, Trainern, Beratern und Medien professionell führen und ihre Botschaften klar und überzeugend vermitteln. Zudem werden Präsentationstechniken erarbeitet, um Inhalte wirkungsvoll vor Gremien, Sponsoren oder der Öffentlichkeit zu präsentieren. Durch praxisnahe Übungen, Feedbackrunden und Fallstudien werden rhetorische Fertigkeiten geschärft und Strategien für eine authentische und zielgerichtete Kommunikation entwickelt.

Dieses Modul vermittelt das notwendige Wissen, um als Sportdirektor souverän mit Medien und digitalen Plattformen umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, Presseanfragen professionell zu beantworten, Krisenkommunikation zu meistern und eine starke Medienpräsenz aufzubauen. Zudem werden die Chancen und Risiken von Social Media analysiert – von der strategischen Nutzung für Vereinskommunikation bis hin zum Umgang mit digitalen Shitstorms. Praxisnahe Übungen, Medienauftritte und Fallstudien aus dem Profifussball helfen, eine effektive und glaubwürdige Kommunikationsstrategie zu entwickeln.

CAS 2: Vereinsentwicklung & -organisation

Dieses Modul vermittelt essenzielle Strategien zur Entwicklung leistungsfähiger Teams und zum erfolgreichen Umgang mit Konflikten im Fussballmanagement. Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine positive Teamdynamik aufbauen, individuelle Stärken gezielt fördern und eine nachhaltige Mannschafts- und Unternehmenskultur etablieren. Zudem werden bewährte Methoden der Konfliktprävention und -lösung vorgestellt, um Spannungen zwischen Spielern, Trainern, Vereinsführung und anderen Stakeholdern professionell zu managen.

Dieses Modul vermittelt die zentralen Prinzipien einer effizienten Vereinsorganisation und eines professionellen Personalmanagements. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Vereinsstrukturen optimal gestalten, Prozesse effizient steuern und personelle Ressourcen strategisch einsetzen. Themen wie Rekrutierung, Talententwicklung, Mitarbeiterführung und Teambuilding stehen ebenso im Fokus wie die Optimierung interner Abläufe.

Dieses Modul vermittelt die essenziellen Prinzipien einer nachhaltigen und erfolgreichen Entwicklung von Fussballvereinen als Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie langfristige strategische Ziele definieren, Markt- und Wettbewerbsanalysen durchführen und innovative Geschäftsmodelle im Fussballumfeld entwickeln. Zudem werden strategische Ansätze zur sportlichen Ausrichtung eines Vereins behandelt, darunter Kaderplanung, Talentförderung und die Integration wirtschaftlicher und sportlicher Interessen.

Dieses Modul vermittelt praxisnahe Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Projektmanagement im Fussballbusiness. Die Teilnehmenden lernen, wie sie komplexe Projekte – von Stadionmodernisierungen über Nachwuchsprogramme bis hin zu internationalen Turnieren – strukturiert planen, effizient umsetzen und zielgerichtet steuern. 

CAS 3: Sportliche Leitung

Dieses Modul vermittelt die zentralen Methoden und Strategien für eine erfolgreiche Kaderzusammenstellung und sportliche Planung im Profifussball. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Scouting-Prozesse optimieren, Spielerdaten analysieren und strategische Transferentscheidungen treffen. Zudem werden die Grundlagen der Spielanalyse behandelt – von der Videoauswertung bis zur datenbasierten Leistungsbewertung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Trainingsplanung: Wie lassen sich individuelle und teamtaktische Ziele in den Trainingsalltag integrieren?

Dieses Modul vermittelt die wesentlichen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen im Profifussball, insbesondere im Bereich Transfers und Vertragsgestaltung. Die Teilnehmenden lernen die zentralen Aspekte des nationalen und internationalen Sportrechts kennen, darunter FIFA-Regularien, Verbandsstatuten sowie arbeits- und vertragsrechtliche Grundlagen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Transferwesen: von Vertragsverhandlungen über Transferabwicklung bis hin zur Rolle von Spielerberatern und Klauselgestaltungen.

Dieses Modul vermittelt essenzielles sportwissenschaftliches Wissen für eine effektive Trainings- und Leistungssteuerung im Profifussball. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Trainingslehre, Sportphysiologie und Belastungssteuerung kennen. Themen wie Regeneration, Verletzungsprävention, Ernährungsstrategien und leistungsdiagnostische Methoden stehen dabei im Fokus. Zudem wird die Integration sportwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Trainings- und Wettkampfplanung beleuchtet.

Dieses Modul vermittelt die zentralen Prinzipien zur Entwicklung und Implementierung einer nachhaltigen Spielvision und Spielphilosophie im Fussballverein. Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine klare taktische Identität definieren, die auf den sportlichen Zielen und der Vereinsstrategie basiert. Dabei stehen Fragen der taktischen Ausrichtung, der langfristigen Spielidee sowie der Anpassung an unterschiedliche Spielertypen und Wettbewerbsanforderungen im Fokus. Zudem wird behandelt, wie eine Spielphilosophie über alle Alters- und Leistungsstufen hinweg konsistent umgesetzt und weiterentwickelt werden kann.

Das Konzept

Hintergrundgespräche: Im Rahmen der Module finden auch mehrere Hintergrundgespräche mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Fussball statt. Spieler/innen, Trainer/innen, Manager/innen & Funktionäre oder Journalisten erzählen aus der Praxis, beantworten Fragen und erzählen im exklusiven und entspannten Rahmen von ihrem eigenen Werdegang.

Exkursionen: Eine Exkursion ins Ausland erweitert den Horizont. Neben einem Blick hinter die Kulissen anderer Verbände oder Klubs steht auch ein Matchbesuch auf dem Programm.

Kosten: CHF 14’900 (der Lehrgangsbeitrag ist von der Umsatzsteuer befreit)
Für die Auslandsexkursion wird je nach Reiseziel ein zusätzlicher Kostenbeitrag von bis zu CHF 400 pro Person anfallen.
Die Verpflegung im Rahmen der Module während den Unterrichtszeiten ist inkludiert. Anreise und Übernachtung sind selbst zu organisieren/bezahlen.

Abschluss: Während des Lehrgangs werden insgesamt drei Certificates of Advanced Studies (CAS) absolviert. Für einen positiven Abschluss des Lehrgangs werden die einzelnen Module der CAS benotet. Die Noten können durch schriftliche oder mündliche Prüfungen, Gruppenarbeiten oder schriftliche Arbeiten zustande kommen.
Bei einem positiven Abschluss aller CAS wird das Zertifikat „SFL Sports Director“ verliehen. Je nach Notenschnitt kann ein Abschluss mit gutem oder ausgezeichneten Erfolg erfolgen.

Anrechenbarkeit der Inhalte: „Dank der akademischen Zertifizierung des Lehrgangs durch die Hochschule Schaffhausen ist es möglich, die drei CAS-Abschlüsse auf ein weiterführendes Diploma of Advanced Studies (DAS) anzurechnen. Um dies zu erreichen, muss zusätzlich das Science Modul an der Hochschule Schaffhausen absolviert werden. Wer danach noch eine Masterarbeit schreibt, kann die CAS-Abschlüsse sogar auf ein Master of Advanced Studies (MAS) anrechnen lassen.“

Drei starke Partner für den Schweizer Fussball

Der Lehrgang SFL Sports Director ist eine Weiterbildung des Internationalen Fussball Instituts, der Hochschule Schaffhausen und der Swiss Football League. 

Die Referentinnen und Referenten

Der Lehrgang kann auf eine breite Palette aus Vortragenden zurückgreifen. Erfahrene Coaches werden von Vortragenden aus der Praxis und Gastvorträgen sowie Kaminabenden mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Fussball ergänzt. So wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden ein fundierter Mix aus wissenschaftlicher Lehre, direkt anwendbarem Praxiswissen und einem Blick hinter die Kulissen erwartet.

Die Vortragenden des Lehrgangs (Auszug):

Infos folgen

Expertenstimmen

Stimmen von Expert/innen:

"Die Anforderungen an Sportdirektoren sind enorm komplex: Sie müssen unter stetem Wettkampfdruck und im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit, ihre Sportkompetenz mit wirtschaftlichem und strategischem Denken verbinden. Das "SFL Sports Director"-Programm ist eine hervorragende Möglichkeit, sich genau diese Fähigkeiten anzueignen und die eigene Karriere auf das nächste Level zu bringen. Es ist ein Gewinn für den Schweizer Fussball.“

Martin Schmidt, ehemaliger Schweizer Fussballspieler, -trainer und -funktionär

"Eine gut ausgebildete Führungsebene ist entscheidend, um die Strukturen im Profifussball zu verbessern. Das "SFL Sports Director"-Programm legt den Fokus auf die Entwicklung von Führungskompetenzen und strategischem Denken. Es ist eine ideale Plattform, um zukünftige Führungspersönlichkeiten im Schweizer Fussball zu formen."

Pierluigi Tami, Director der Schweizer Nationalteams beim Schweizerischen Fussballverband

„Sportdirektoren übernehmen eine Schlüsselrolle im angestrebten wirtschaftlichen wie sportlichen Erfolg eines Vereins. Das "SFL Sports Director"-Programm schliesst eine wichtige Lücke in der Ausbildung und bietet fundiertes Wissen, das speziell auf die Anforderungen des Profifussballs zugeschnitten ist. Zu meiner aktiven Zeit hätte ich mir ein solches Angebot gewünscht, musste ich doch damals solche Kompetenzen mit einem Studium mir selber aneignen."

René Weiler, Sportchef bei Servette FC
„Der Fussball wird immer komplexer – sportlich, wirtschaftlich und organisatorisch. Dieses Programm gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln und den Herausforderungen des Profifussballs mit Fachwissen und Strategie zu begegnen. Es ist eine grossartige Initiative für die Zukunft unseres Sports.“
Peter Knäbel, Fussballfunktionär

„Um im Profifussball Erfolg zu haben, braucht es auf und neben dem Platz ein funktionierendes Teamwork. Das Weiterbildungsprogramm ‚SFL Sports Director‘ bietet Sportdirektorinnen und Sportdirektoren die nötigen Werkzeuge und umfassende Einblicke, um für den Alltag gut gewappnet zu sein. Eine solche Ausbildung ist für die Zukunft des Schweizer Fussballs wegweisend.“

Christoph Spycher, VR-Delegierter Sport des BSC Young Boys

FAQ

Grundsätzlich gelten folgende Profilerwartungen an die Bewerber:

  • im Fussball tätig bzw. erste Erfahrungen im Fussball oder
  • aktive oder ehemalige Spieler/innen oder
  • sportliche und/oder betriebswirtschaftliche Grunderfahrung

Eine Bewerbung erfolgt über das Online-Anmeldetool. Für eine Bewerbung ist ein Motivationsschreiben (mindestens eine Seite) und ein Lebenslauf erforderlich. Bewerbungen können bis Mitte Juli 2025 (genaues Datum folgt) eingereicht werden. Anschliessend finden mit allen Bewerbern persönliche Auswahlgespräche (mit SFL- und IFI-Mitarbeitern) statt. Eine endgültige Information zur Aufnahme in den Lehrgang erfolgt im Anschluss an die Auswahlgespräche bis spätestens August 2025.

Lassen Sie sich zum Thema Bewerbung gerne von unserem IFI Mitarbeiter Lukas Knauer beraten!

Der SFL Sports Director Lehrgang richtet sich an alle , die sich eine Karriere als Manager im Fussballsport vorstellen können. Zudem wollen wir mit unserem flexiblen Blended Learning Konzept gezielt Berufstätige aus der Sportindustrie sowie Leistungsportler/innen ansprechen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Vereinsmanager/innen
  • Sportdirektor/innen
  • Marketing Manager/innen bei Sportunternehmen
  • Amateur- und Profifussballer/innen
  • und viele weitere Berufsgruppen

Mit folgenden persönlichen Eigenschaften hast Du besonders gute Aussichten für den Studiengang und eine anschliessende Karriere als Fussballmanager/in:

  • Hohe Affinität zum Thema Fussball
  • Kenntnisse bezüglich Abläufe und Strukturen im Fussball
  • Ausgeprägter Teamplayer mit guten Social Skills
  • Interesse an Managementaufgaben
  • Organisationstalent
  • Verhandlungsgeschick

Der SFL Sports Director Lehrgang kostet einmalig 14'900 CHF.
Für die Auslandsexkursion wird je nach Reiseziel ein zusätzlicher Kostenbeitrag von bis zu 400 CHF pro Person anfallen.
Die Verpflegung im Rahmen der Module während den Unterrichtszeiten ist inkludiert. Anreise und Übernachtung sind selbst zu organisieren/bezahlen.

Eine Ratenzahlung ist möglich. Für mehr Infos kontaktiere gerne unseren Ansprechpartner Lukas Knauer.

Grundsätzlich besteht in allen Modulen eine Teilnahmepflicht.

Die Präsenzen finden an unterschiedlichen Orten in der Schweiz statt, bspw. in ausgewählten Fussballstadien. Nähere Infos bekommen Sie beim Programmstart.

Die Gruppengrössen sind klein gehalten und belaufen sich auf 15-25 Teilnehmende. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.

Der Lehrgang findet alle zwei Jahre statt.

Die Ausbildung richtet sich an angehende und bereits tätige Sportdirektoren, Vereinsmanager, Trainer, Scouts und weitere Entscheidungsträger im Fussballbusiness. Aber natürlich können sich auch Quereinsteiger mit großer Fussballleidenschaft bewerben.

Im Rahmen der Ausbildung werden 3 Certificate of Advanced Studies (CAS) abgeschlossen. 

Dank der akademischen Zertifizierung des Lehrgangs durch die Hochschule Schaffhausen ist es möglich, die drei CAS-Abschlüsse auf ein weiterführendes Diploma of Advanced Studies (DAS) anzurechnen. Um dies zu erreichen, muss zusätzlich das Science Modul an der Hochschule Schaffhausen absolviert werden. Wer danach noch eine Masterarbeit schreibt, kann die CAS-Abschlüsse sogar auf ein Master of Advanced Studies (MAS) anrechnen lassen.

Ja, die Module sind so gestaltet, dass sie mit einer parallelen beruflichen Tätigkeit vereinbar sind.

Auch ohne akademischen Hintergrund kann der SFL Sports Director absolviert werden.

Es ist von Vorteil, einem Verein oder Verband anzugehören, aber keine verpflichtende Zugangsvoraussetzung.

Deine Bewerbung

Du möchtest dich beruflich weiterentwickeln oder den Einstieg in das organisatorische Umfeld des Profifussballs schaffen?

Die Mischung aus Management, Führungs- und Sportinhalten spricht dich an?

Du möchtest deine Lernzeit selbst organisieren, aber schätzt auch die Vorzüge des direkten Kontakts bei Präsenzveranstaltungen?

Dann bewirb dich jetzt für den Lehrgang zum SFL Sports Director und starte im Herbst 2025 deine eigene Erfolgsgeschichte im Schweizer Fussball!

Zielgruppe:
Mitarbeitende von Klubs oder Verbänden.
Im Sportumfeld (Sponsoren, Medien,…) tätige Personen.
Aktive oder ehemalige Spieler/innen.
Quereinsteiger/innen mit sportlicher oder wirtschaftlicher Vorerfahrung.

Bewerbungsprozess:
Über die Website (Button „Jetzt Anmelden“) für den SFL Sports Director Lehrgang bewerben.
Anmeldeschluss ist der 25.06.2025.
Die Auswahlgespräche finden Anfang Juli 2025 statt.
Zusage/Absage erfolgt bis Ende August 2025.
Lehrgangsstart: September 2025

Kontakt

LUKAS KNAUER

Internationales Fussball Institut

E-Mail: knauer@international-football-institute.com

Telefon: +43 1 36199058